Energie wird eingesetzt, um eine Dienstleistung zu bekommen, etwa eine warme Wohnung im Winter oder ein helles Stadion bei Nacht. Dieselbe Dienstleistung wird mit unterschiedlich großem Energieeinsatz zur Verfügung gestellt.
Die Energieeffizienz ist umso höher, je geringer die Verluste bei der Gewinnung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie für die jeweilige Dienstleistung sind. Die Effizienz der Energieerzeugung lässt sich zum Beispiel durch Kraftwerke mit höherem Wirkungsgrad oder die gekoppelte Erzeugung von Elektrizität und Wärme und gegebenenfalls Kälte erhöhen. Hierbei wird bei gleichem Einsatz von Brennstoffen (Energieträgern) wie Kohle, Gas und Öl mehr Energie erzeugt. Auch die dezentrale Erzeugung der Energie dort, wo sie gebraucht wird, verbessert die Effizienz. Durch kürzere Leitungswege werden Übertragungsverluste reduziert und durch das Zusammenspiel vieler dezentraler Kraftwerke die Ausfallsicherheit erhöht.