Wir erhalten Anfragen von interessierten Dacheigentümern und wenden uns auch initiativ an Privatpersonen, Gewerbetreibende, Vereine und öffentliche Körperschaften. So werden vom Vorstand und weiteren ehrenamtlichen Akteuren im Laufe eines Jahres ca. 20 mögliche Projekte geprüft. Übrigens kostenlos für den Eigentümer.
Die technische Prüfung umfasst insbesondere:
- die statische Prüfung des Gebäudes,
- die mögliche Art und Anordnung der Module sowie der Leitungswege und des Wechselrichters,
- die Antragstellung beim Netzbetreiber.
Die wirtschaftliche Prüfung umfasst insbesondere:
- die zweckgemäße Größenordnung der Anlage (Ertragsprognose, je nach Gesamtgröße der Anlage = weitere techn. Investitionen sinnvoll?),
- Stromspeicher
- Netzeinspeisung, Direktverbrauch, Kleine Dachmiete für den Eigentümer.
Darüber hinaus haben wir die Berechtigung, als Vollversorger zu handeln. Das heißt: Wenn gewünscht, übernehmen wir die komplette Stromversorgung, incl. des Netz-(Rest-) Stroms. Also alles aus einer Hand!
Soweit der Dacheigentümer einverstanden ist, veröffentlichen wir geplante Projekte unverzüglich nach Unterzeichnung der einschlägigen Verträge an dieser Stelle.
BürgerEnergie Stuttgart eG und LHS unterzeichnen Verträge
Die Landeshauptstadt Stuttgart und die BürgerEnergie Stuttgart eG haben die so genannten „Gestattungsverträge“ für die Nutzung der Dachflächen der Kindertagesstätten Heßbrühlstr. 38, 70565 Stuttgart, und Tulpenapfelweg 26, 70437 Stuttgart unterzeichnet.
Vorgenannte Anlagen sind realisiert mit einer Leistung von jeweils knapp 10 KWp.
Auf einer durch die LHS bereits zugesagte dritten Dachfläche wird eine Anlage voraussichtlich im April 2021 realisiert. Bie dieser KiTa handelt es sich um einen Neubau. Die Bauphase hat sich leider erneut verzögert.